Waldorfkindergarten Pusteblume

27. September 2021, gepostet in Feste, WaldorfpädagogikMichaeli im Waldorfkindergarten

Werden die Tage kurz, werden die Herzen hell, über dem Herbste strahlt leuchtend Sankt Michael.

Sankt Michael, Herr der Zeit.

Liebe Eltern,

das Michaelifest läutet unsere Festreihe im Kindergarten ein. Am Sankt Michael Tag, dem 29.September beginnt die vierwöchige Michaelizeit. Sie verbindet sich im Jahresablauf mit der Erntezeit. So können wir die Erntezeit unter einem michaelischen Aspekt betrachten.

Von der Natur erhält der Mensch seine Nahrung, die es ihm ermöglicht seinen Leib zu ernähren und aufzubauen. Während des Sommers haben alle Pflanzen Licht und Wärme aufgesogen und aus diesen und anderen Kräften ihre Früchte ausgebildet, die wir nun ernten. Würden wir die Früchte in der Natur lassen, so würden sie den Todesprozess mitmachen und vergehen. Erzengel Michael will in seinem Kampf auf einer höheren Ebene die Menschenseelen, den Todeskräften des Drachen entreißen.

Das Leitmotiv des Erzengel Michael ist das Unter – scheiden von Gut und Böse. Und die Folge davon ist das Urteilen (=scheiden, trennen), das Auseinander – setzen (von destruktiven und konstruktiven Anteilen) und mutig das Gute tun.

Rot ist die symbolische Farbe für Kraft und Mut. Und der Erzengel und Gottesstreiter Michael unterstützt den Menschen in seinem Kampf >> wider die Gewalten, wider die Mächte, wider die Beherrscher der Welt der Finsternis, wider die Geisteswesen der Bosheit in den himmlischen (=jenseitigen) Regionen << (Eph 6,12 ff)

Bei unserem Michaelifest mit den Kindern gibt es für jedes Kind einige Mutproben zu bestehen. Das Fest feiern wir im Wald. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern rote Kleidung anzuziehen. Für die Mutproben tragen die Kinder außerdem den roten Michaelsmantel, Helm und das goldene Schwert. Während der Mutprobe wird dem Kind zur Stärkung auch eins unserer Michaelslieder gesungen, das es für sich selbst auswählt.  Für jede mutige Tat wird ein Edelstein auf die eine Seite der Michaeli-Waage gelegt und wiegt sozusagen die „bösen“ Anteile auf der anderen Waagschale mit den „Drachen“steinen auf, so dass die Waage im Gleichgewicht bleibt.

Dem Michaelsfest folgt Anfang November der Laternenumzug zu Ehren von Sankt Martin und im Dezember der Nikolaustag. Diese drei Heiligen helfen, uns auf das kommende Weihnachtsfest vorzubereiten.

Michaelische Grüße aus der Pusteblume

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

verfasst von Stefanie Z.

Letzte Blogbeiträge

Laterne, Laterne, leuchtest wie die Sterne

Am Mi, den 13.11. feierten die Kinder mit den Eltern und Erzieherinnen ihr Laternenfest. Nach dem Puppenspiel „Das Laternenmädchen“ zogen sie mit ihren leuchtenden Laternen singend in die Dunkelheit am Ortsrand von Oeverich.  Die Laternen, von Kinderhand getragen, sind wichtige Lichtblicke, die immer wieder auch Hoffnung und Kraft geben, so daß es weitergehen kann. Das…

Weiterlesen
Einladung zum Adventsbasar im Waldorfkindergarten „Pusteblume“ in Oeverich

Der Waldorfkindergarten „Pusteblume“ lädt Sie herzlich ein, unseren stimmungsvollen Adventsbasar zu erleben. Genießen Sie einen besinnlichen Nachmittag und tauchen Sie ein in die herzliche Gemeinschaft unseres Kindergartens. Sie und Ihre Kinder können sich ihre eigene Pizza im Lehmofen backen oder sich an frisch gebackenen, warmen Waffeln erfreuen. Im Gruppenraum erwartet Sie unser Basarstand, an dem…

Weiterlesen
Der Waldorfkindergarten Pusteblume e.V. öffnete seine Türen für die Öffentlichkeit

Am Samstag, den 4. Mai 2024, öffnete der Waldorfkindergarten Pusteblume e.V. seine Türen für einen Tag voller Freude und Gemeinschaft. Von 14:00 bis 17:00 Uhr konnten Besucherinnen und Besucher den Kindergarten und dessen Pädagogik kennenlernen und hautnah erleben. Im idyllischen und naturbelassenen Garten wurde Pizza im Lehmofen gebacken, die die Kinder und Erwachsenen selbst formen…

Weiterlesen