Waldorfkindergarten Pusteblume

27. September 2021, gepostet in Feste, WaldorfpädagogikMichaeli im Waldorfkindergarten

Werden die Tage kurz, werden die Herzen hell, über dem Herbste strahlt leuchtend Sankt Michael.

Sankt Michael, Herr der Zeit.

Liebe Eltern,

das Michaelifest läutet unsere Festreihe im Kindergarten ein. Am Sankt Michael Tag, dem 29.September beginnt die vierwöchige Michaelizeit. Sie verbindet sich im Jahresablauf mit der Erntezeit. So können wir die Erntezeit unter einem michaelischen Aspekt betrachten.

Von der Natur erhält der Mensch seine Nahrung, die es ihm ermöglicht seinen Leib zu ernähren und aufzubauen. Während des Sommers haben alle Pflanzen Licht und Wärme aufgesogen und aus diesen und anderen Kräften ihre Früchte ausgebildet, die wir nun ernten. Würden wir die Früchte in der Natur lassen, so würden sie den Todesprozess mitmachen und vergehen. Erzengel Michael will in seinem Kampf auf einer höheren Ebene die Menschenseelen, den Todeskräften des Drachen entreißen.

Das Leitmotiv des Erzengel Michael ist das Unter – scheiden von Gut und Böse. Und die Folge davon ist das Urteilen (=scheiden, trennen), das Auseinander – setzen (von destruktiven und konstruktiven Anteilen) und mutig das Gute tun.

Rot ist die symbolische Farbe für Kraft und Mut. Und der Erzengel und Gottesstreiter Michael unterstützt den Menschen in seinem Kampf >> wider die Gewalten, wider die Mächte, wider die Beherrscher der Welt der Finsternis, wider die Geisteswesen der Bosheit in den himmlischen (=jenseitigen) Regionen << (Eph 6,12 ff)

Bei unserem Michaelifest mit den Kindern gibt es für jedes Kind einige Mutproben zu bestehen. Das Fest feiern wir im Wald. Die Eltern werden gebeten, ihren Kindern rote Kleidung anzuziehen. Für die Mutproben tragen die Kinder außerdem den roten Michaelsmantel, Helm und das goldene Schwert. Während der Mutprobe wird dem Kind zur Stärkung auch eins unserer Michaelslieder gesungen, das es für sich selbst auswählt.  Für jede mutige Tat wird ein Edelstein auf die eine Seite der Michaeli-Waage gelegt und wiegt sozusagen die „bösen“ Anteile auf der anderen Waagschale mit den „Drachen“steinen auf, so dass die Waage im Gleichgewicht bleibt.

Dem Michaelsfest folgt Anfang November der Laternenumzug zu Ehren von Sankt Martin und im Dezember der Nikolaustag. Diese drei Heiligen helfen, uns auf das kommende Weihnachtsfest vorzubereiten.

Michaelische Grüße aus der Pusteblume

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

verfasst von Stefanie Z.

Letzte Blogbeiträge

„Aktion Deutschland Hilft“ spendet an den Waldorfkindergarten Pusteblume!

Der Waldorfkindergarten Pusteblume befindet sich in der Grafschaft in Oeverich in der Nähe zum Ahrtal. In hochwassersicherer Lage war der Kindergarten nicht unmittelbar vom Hochwasser betroffen, bot jedoch für zahlreiche Kinder des Ahrtals in den Wochen nach der Hochwasserkatastrophe einen wichtigen Zufluchtsort, um die Sorgen der Flut für ein paar Stunden zu vergessen. Zur Erweiterung…

Weiterlesen
„Spring über ’s Feuer und werde ein Neuer…“

Zum großen Reigen unserer Feste, die das Gerüst unseres Jahresrhythmus’ sind, gehört auch das Johannifest. Es wird zeitnah der Sommersonnenwende, am 24. Juni gefeiert. Durch den Lauf der Sonne vollzieht die Erde einen jährlichen Ein- und Ausatmungsprozess, wobei sie im Winter alle sichtbaren natürlichen Lebensäußerungen ganz eingeatmet hat und ab Frühjahr mit dem Ausatmen beginnt…

Weiterlesen
Spende durch die Watomi Naturkids

„Wo Liebe, wo Mitgefühl sich regen im Leben, vernimmt man den Zauberhauch des die Sinneswelt durchdringenden Geistes“ – Rudolf Steiner Mit viel Neugier und Vorfreude durften unsere Kinder in der „Pusteblume“ ein Paket öffnen, eine wunderbare Spende durch die Watomi Naturkids Hochdorf, die wir hier mit Dank erwähnen. Neben vielen neuen Kaplasteinen für die Kleinen…

Weiterlesen